Rettungsschwimmen

„Toll, wie du das machst. Ich könnte das ja nicht.“ Wie oft ich das schon gehört habe, kann ich gar nicht mehr zählen. Als ob ich ein Kunststück vollbringe oder eine außergewöhnliche sportliche Leistung, die nur sehr wenigen Menschen gelingt. So was wie einen Marathon unter drei Stunden oder rückwärts vom Zehn-Meter-Brett springen mit doppelter Schraube.

Der Unterschied zwischen diesen Hochleistungen und meiner „Leistung“ ist die bewusste Entscheidung sie bringen zu wollen. Wer Laufen oder Turmspringen trainiert, macht das in der Regel freiwillig. Er kann es auch lassen. Jederzeit. Ich kann es eben nicht lassen. Niemand hat mich gefragt, ob ich Bock auf einen dementen Partner habe, während die Kinder noch minderjährig sind und ich mitten im Berufsleben. Das Schicksal hat mir die Situation vor die Füße geknallt, und ich konnte nicht sagen: nein, will ich nicht. Oder nein, schaffe ich nicht. Friss oder stirb, so sieht es aus.

Das fühlt sich ungefähr so an, als ob man plötzlich in tiefes, dunkles, unruhiges Wasser gestoßen wird. Man kann nicht mal groß darüber nachdenken, was man jetzt tun möchte oder sollte. Man fängt sofort automatisch an zu schwimmen und den Kopf über Wasser zu halten. Sonst würde man ertrinken. Es ist wie ein Reflex, ein Überlebensinstinkt. Jeder würde so reagieren. Ich nenne diesen Reflex Rettungsschwimmen. Dieser Reflex rettet einem – und in meinem Fall auch meinen Kindern – das Überleben.

Es kommt mir zeitweise so vor, als ob die Probleme und Zumutungen des Alltags mit FTD Wellen sind, über die ich hinweg gleite. Die Welle trifft mich, reißt mich mit, aber ich halte den Kopf hoch und schwimme mit der Welle ohne unterzugehen. Ich bleibe oben auf der Welle, die Probleme tief unter mir. So kann die Welle mich nicht nach unten drücken. Rettungsschwimmen eben, kein Kunststück und keine olympische Disziplin. Bloß ein Reflex.

Jeder hat diesen Reflex. Die anderen wissen es nur nicht, weil sie noch nie ins tiefe, dunkle Wasser gestoßen worden sind.

2 Gedanken zu “Rettungsschwimmen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s